Entstehung Musikfabrik Kitzmantel
Ein neues Musikheim entsteht
Zwischen den ersten Überlegungen bis zur entgültigen Eröffnung lagen zehn Jahre. Hier ein kurzer Überblick über die wichtigsten Meilensteine hin zum neuen MMV-Musikheim.
1995 - Die Marktmusik braucht mehr Platz
Auf einer Fläche von 80 m2 musizieren bis zu 60 Musiker im vereinseigenen Probenlokal, im Bereich der Landesmusikschule. Ein Umbau des bestehenden Musikheimes wird ins Auge gefasst.
2000 - Schulumbau oder Kitzmantelareal
Die Marktgemeinde bietet der Marktmusik folgende Optionen an: Umbau des bestehenden, vereinseigenen Musikheimes im Schulgebäude oder Neubau im Bereich des Kitzmantelareals.
Der Verein entscheidet sich für das Kitzmantelareal. Hauptgrund: ebenerdiges Probenlokal. Mit der Entscheidung, dass ein Kulturträger von Vorchdorf in das Kitzmantelareal zieht, nehmen die langfristigen Planungen das Kitzmaneltareal in ein Kulturzentrum umzubauen, ihren Lauf.
2002 - Alea iacta est
Die Gemeinde schreibt einen Architektenwettbewerb aus. Das Siegerprojekt sieht eine Renovierung des Nordost-Teiles vor, welcher sich als idealer Standort für ein Probenlokal erweist.
Frühjahr 2004 - Umbau
Die Musiker entrümpeln die Räumlichkeiten, damit mit den Umbauarbeiten begonnen werden kann. Da das Kitzmantelgebäude im Besitz der Gemeinde steht, ist diese auch der Bauträger der Renovierungsarbeiten. Die Marktmusik hat die Kosten des aufwändigen Innenausbaues zu tragen.
Frühjahr 2005 - Der Feinschliff
Das Gebäude erstrahlt im neuen Glanz. Eine durchdachtes Interieur mit Fokus auf die ideale Arbeitsumgebung für Blasmusikproben wird Stück für Stück eingebaut.
(Fotos: Willi Hitzenberger)